Einführung Kunstfehlerverfahren in der Praxis – Minimierung medizinischer Risiken für Patienten bei Maximierung zivilrechtlicher und strafrechtlicher Haftungsrisiken
Grundlagen
Zivilrechtliche Grundlagen
Haftungstatbestände
Allgemeine Haftungsvoraussetzungen
Strafrechtliche Grundlagen
Strafrechtliche Einordnung des ärztlichen Heileingriffs
Grenzen der Einwilligung des Patienten
Überblick über die einschlägigen Straftatbestände
Einzelne Fehler
Diagnoseirrtum
Begriff und Beispiele
Zivilrechtliche Konsequenzen
Strafrechtliche Konsequenzen
Therapiefehler
Begriff und Beispiele
Zivilrechtliche Konsequenzen
Strafrechtliche Konsequenzen
Therapiefehler
Aufklärungsfehler
Zivilrechtliche Konsequenzen
Strafrechtliche Konsequenzen
Haftung für Mitarbeiter
Begriff und Beispiele
Zivilrechtliche Haftung
Strafrechtliche Einstandspflicht
Chefarzt
Klinikleitung
Der Schadensfall – Strategische Aspekte
Zivilrecht
Verhalten im Fall eines Ermittlungsverfahrens
Verhalten gegenüber den Ermittlungsorganen
Strategien der Vorfeldverteidigung
Strategien bei mehreren Beschuldigten
Ziele der Verteidigung
Zielgruppe Ärzte, Geschäftsleitung , Leiter und Mitarbeiter der Rechtsabteilungen, leitende Mitarbeiter/Führungskräfte, interessierte Mitarbeiter